Installations- und Konfigurationsanleitung — KEBA KeContact P30 c-series

1. Einleitung

1.1. Rechtliche Bestimmungen

Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen sind Eigentum der Heckert Solar GmbH. Die Veröffentlichung, ganz oder in Teilen, bedarf der schriftlichen Zustimmung der Heckert Solar GmbH.

Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

1.2. Qualifikation der Elektrofachkraft

Eine qualifizierte Elektrofachkraft ist eine Person, die die notwendige Erfahrung und Ausbildung vorweisen kann:

  • Einrichten, Einschalten, Abschalten, Freischalten, Kurzschließen und Instandsetzen von Stromkreisen und Geräten

  • Standardwartungen und Gebrauch von Schutzgeräten gemäß derzeitiger Sicherheitsstandards

  • Erste Hilfe/Notversorgung

  • Aktueller Kenntnisstand bezüglich lokaler Vorschriften, Normen und Richtlinien

1.3. Verwendete Symbole

Vor dem Lesen des Handbuches sollten Sie sich über die verschiedenen Typen von Sicherheitswarnungen informieren. Sie sollten sich zudem mit der Wichtigkeit der Sicherheitswarnungen vertraut machen.

1.4. Darstellungskonventionen

Tabelle 1. Darstellungskonventionen
Dieses Symbol kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Falls diese Gefahr nicht vermieden wird, kann diese zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
Dieses Symbol kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation. Falls diese gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen.
Dieses Symbol kennzeichnet eine Warnung. Falls diese Warnung nicht beachtet wird, kann dies zu Beschädigung und/oder Zerstörung der Anlage führen.
Dieses Symbol kennzeichnet einen Hinweis. Das Beachten des Hinweises wird empfohlen.

2. Produktbeschreibung

2.1. Lieferumfang

Prüfen Sie nachdem Sie die Lieferung erhalten haben, ob alle Bestandteile mitgeliefert wurden. Prüfen Sie den Lieferumfang auf Beschädigungen. Sollte etwas fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte sofort an den Lieferanten. Folgende Komponenten sind in der Lieferung enthalten:

  • KEBA KeContact P30 c-series Ladestation

  • 11 kW bzw. 22 kW mit integriertem 4-Meter-Anschlusskabel und Typ-2-Stecker oder

  • 22 kW mit Typ-2-Steckdose, zum Anschluss eines eigenen Kabels

  • Installationsanleitung — Typ-2-Ladestation KEBA 11/22 kW 4 m/Steckdose

2.2. Voraussetzungen

Für den Einsatz der Ladestation ist erforderlich:

  • Symphon-E App AC-Ladestation

Die »Symphon-E App AC-Ladestation« ist nicht im Lieferumfang enthalten. Diese muss — falls noch nicht vorhanden — zusätzlich erworben werden.

3. Inbetriebnahme

Zur Installation der KEBA Ladestation folgen Sie bitte den Anweisungen im Installationshandbuch — KeContact KC-P30 Ladestation.

Diese Kurzanleitung bezieht sich auf das originale Benutzerhandbuch. Sie dient der Elektrofachkraft als Installationshilfe im Bereich der Kommunikationsschnittstellen, ersetzt jedoch nicht das Studieren des Benutzerhandbuches.

3.1. Ethernet-Anschluss

Die Netzwerkanbindung kann über den LSA Klemmblock X4 oder Ethernet-Anschluss X3 passieren.

Für den Anschluss an den LSA Klemmblock X4 muss das Patchkabel aufgetrennt und das Kabel auf die Pins 1-4 aufgelegt werden. Ebenfalls muss sichergestellt sein, dass das Kundennetzwerk die gleiche Belegungsart aufweist.

Für die Verbindung mit dem Ethernet-Anschluss X3 muss ein Ethernet-Kabel angesteckt werden.

ibnevcs 22
Abbildung 1. Schaubild für die Netzwerkanbindung
ibnevcs 23
Abbildung 2. Beispiel für die Netzwerkanbindung

Nach Anschluss an das Kundennetzwerk wird der Wallbox mittels DHCP eine IP-Adresse zugeteilt. Diese IP-Adresse muss im DHCP-Server, z. B. der Fritz!Box ermittelt werden.

Die Zuweisung einer IP-Adresse über DHCP kann nur erfolgen wenn die Dip-Switches der zweiten Schalter-Leiste auf "OFF" sind. Weiter Angaben bezüglich der Dip-Switches folgen ab Punkt 3.2.

Keba x series DHCP
Abbildung 3. Einstellung der unteren Schalter-Leiste für DHCP

Um Testweise die Wallbox über ihre IP-Adresse erreichen zu können, muss sich Ihr Rechner im gleichen Netzwerk befinden. Öffnen Sie einen Internetbrowser und geben Sie die ermittelte IP-Adresse ein.

Nach Eingabe Ihrer Anmeldedaten (im Lieferumfang enthalten) öffnet sich eine Website, die wie folgt aussieht:

KEBA
Abbildung 4. KEBA Software

Das Webinterface der Keba c-series bietet Einsicht in Statusinformationen wie z. B.: die geladene Gesamtenergie. In diesem Webinterface lässt sich nur ablesen, hier können keine Konfigurationen und Einstellungen vorgenommen werden.

3.2. Konfiguration der Dip-Switches

Über die Dip-Switches können diverse Einstellungen wie IP-Zuweisung und Ansteuerung getätigt werden. In der folgenden Abbildung können Sie die beiden Schaltstellungen der Schalter erkennen.

ibnevcs 15
Abbildung 5. DIP-Switch

Durch Abnehmen der Frontabdeckung gelangt man an die Dip-Switches. Hier finden Sie zwei verschiedene Schalter-Leisten. Die wir im Folgenden weiter erläutern werden.

ibnevcs 16
Abbildung 6. DIP-Switch DSW

Wir unterscheiden hier zwischen der oberen Leiste "DSW1" und der unteren "DSW2".

3.2.1. Einstellen der Ladesäulensteuerfunktionen

Die ersten drei Dip-Switches der oberen DSW1-Leiste, dienen zur Steuerung und Signalweitergabe der Ladesäule.

Von diesen drei Switches benötigen wir lediglich den D1.3. Über diesen wird das SmartHome Interface über UDP aktiviert, wodurch das EMS über das UDP-Protokoll die Ladevorgaben an die Ladesäule stellen kann. D1.1 und D1.2 bleiben hierbei auf der Stellung "OFF".

3.2.2. Zulässige Stromstärke einstellen

Über die Dip-Switches D1.6 - D1.8 wird die zulässige Stromstärke festgelegt, woraus sich die maximale Ladeleistung der Ladesäule ergibt, sofern das zu beladene Fahrzeug diese Ladeleistung unterstützt.

ibnevcs 20
Abbildung 7. Stromstärke einstellen

3.2.3. Ladeverbund

Die Keba KeContact P30 c-series kann als Slave in einem Ladeverbund mit einer Keba KeContact P30 x-series stehen. In diesem Fall übernimmt die x-series das Management der RFID-Autorisierung. Um die Kommunikation der Ladesäulen untereinander zu Ermöglichen muss bei allen Ladesäulen (x-series und c-series) der Dip-Switch D2.5 aktiviert werden. Außerdem müssen die c-series eine dynamische IP-Adresse vom DHCP-Server erhalten haben. Wenn kein Ladeverbund besteht (nur eine Ladesäule vorhanden ist) muss der Dip-Switch D2.5 nicht aktiviert werden.

3.2.4. Weitere Dip-Switches

Alle weiteren Dip-Switches haben jedoch in Verbindung mit unserem EMS keine Funktion bzw. können die Verbindung stören z. B. D2.8. Daher bleiben diese nach der Inbetriebnahme auf der Schalterstellung "OFF".

3.2.5. Dip-Switch — Einstellung (Beispiel)

Ladeverbund (D2.5)

Ein

Stromstärke (D1.6-D1.8)

32A

SmartHome Interface über UDP (D1.3)

Ein

ibnevcs Keba Dipswitches
Abbildung 8. Standardeinstellungen der Dip-Switches bei einem Ladeverbund

Die Konfiguration ist hiermit abgeschlossen.